Der Berliner Straßencheck

Mit einer neuartigen, durch FixMyCity entwickelten Online-Umfrage, wurden Bürger:innen zu ihrem Verkehrsverhalten, Sicherheitsempfinden und zu gewünschten Planungen befragt. Über die Ergebnisse bekamen Städte und Gemeinden erstmals vertiefte Einblicke in das subjektive Sicherheitsempfinden von Menschen. Es wurden Erkenntnisse zu mehrheitsfähigen Maßnahmen erarbeitet, die dabei helfen, Strategien zur Förderung des Radverkehrs besser auszurichten. Die Umfrage wurde in Kombination mit 3D-Visualisierungen von Straßenszenen zur Erfassung des subjektiven Sicherheitsempfindens bzw. bevorzugten Führungsformen durchgeführt. In der gemeinsam mit dem Medienpartner Tagesspiegel Berlin durchgeführten Umfrage “Straßencheck” nahmen dabei über 22.000 Teilnehmer:innen teil. Anhand von 3D-Visualisierungen wurden 1.700 unterschiedliche Straßensituationen bewertet und anschließend wissenschaftlich ausgewertet. So wurde eine Argumentationsgrundlage zur strategischen Entwicklung und Förderung des Radverkehrs geschaffen.

Um die Akzeptanz von Planungen zu erhöhen, sind positive Bilder ein sehr wichtiges Instrument, das bisher selten in der Verwaltungskommunikation eingesetzt wird. Mit den 3D-Visualisierungen aus dem von FixMyCity entwickelten Baukasten-System lassen sich schnell und vergleichsweise günstig Straßenszenen darstellen.

Die Ergebnisse liefern eine wertvolle Grundlage für zukünftige Planungen – ergänzt durch den offen zugänglichen Datensatz, der auch für weitere Analysen genutzt wird. Der Tagesspiegel Berlin hat eine eigene Auswertung der Ergebnisse gemacht, die Sie in diesem Artikel finden.

*99% der Nutzer:innen bewerteten diese Situation mit breiten Radverkehrsanlage (3,5 m) auf der Fahrbahn geschützt durch Blumenkästen links als „sicher“ oder „eher sicher“
*38,3 % der Nutzer:innen bewerteten diese Situation mit schmalen Radverkehrsanlage (2 m) und Parkstreifen als „sicher“ oder „eher sicher“