Datenschutzerklärung

Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die FixMyCity GmbH (nachfolgend: „Wir“, „uns“). Wir betrachten es als unsere vorrangige Aufgabe, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Deshalb wenden wir äußerste Sorgfalt und modernste Sicherheitsstandards an, um einen maximalen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, wie wir Ihre personenbezogenen Daten nach Maßgabe der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unserer Webseite fixmycity.de (nachfolgend „Webseite“ genannt), sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“).

Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Wenn wir unsere Webseite und unsere Angebote weiterentwickeln oder sich gesetzliche oder behördliche Vorgaben ändern, kann es notwendig sein, diese Datenschutzerklärung zu ändern. 

1. Verantwortlicher

FixMyCity GmbH
Oberlandstraße 26-35
12099 Berlin
Telefon: 030 / 549 08 665  
E-Mail-Adresse: hello@fixmycity.de

2. Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:

secjur GmbH
Falkensteiner Ufer 40 
22587 Hamburg
E-Mail: dsb@secjur.com

Sie können sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz sowie zur Ausübung Ihrer Rechte direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

3. Begriffsbestimmungen

Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten der DSGVO. Zur Vereinfachung möchten wir Ihnen einige in diesem Zusammenhang wichtige Begriffe näher erläutern:

  • Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
  • Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
  • Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
  • Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
  • Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

4. Einsatz von Cookies

5. Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die personenbezogenen Daten an andere Empfänger übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser personenbezogenen Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten ab. Für weitere Informationen und eine Kopie der Sicherheit wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.

6. Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald die zur Verarbeitung erteilte Einwilligung widerrufen wird oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die personenbezogenen Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. Das heißt, die personenbezogenen Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für personenbezogene Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich sind. 

Unsere Datenschutzhinweise enthalten ferner weitere Angaben zu der Aufbewahrung und Löschung von personenbezogenen Daten, die für die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten.

7. Daten für die Bereitstellung der Webseite und die Erstellung der Protokolldateien 

Wenn Sie diese Webseite zu rein informatorischen Zwecken nutzen, ohne anderweitig (z.B. durch Registrierung oder Nutzung des Kontaktformulars) Daten an uns übermitteln, erheben wir über Server Logfiles technisch notwendige Daten, die automatisch an unseren Server übermittelt werden, u.a.:

  • Referrer (zuvor besuchte Webseite)
  • Angeforderte Webseite oder Datei
  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendeter Gerätetyp
  • Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)


Die IP des Besuchers wird bei der Übermittlung eines Seitenabrufes übertragen, nach der Übermittlung direkt anonymisiert und ohne Personenbezug verarbeitet.

Für die Bereitstellung unseres Onlineangebotes nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von dem Serveranbieter IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (Webhoster) mieten oder anderweitig beziehen.

Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Webseitenbesuchs erforderlich, um Ihnen unsere Webseite anzeigen zu können. Diese Verarbeitung ist technisch erforderlich, um die Funktionsfähigkeit der Webseite und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist damit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um die Bereitstellung, Sicherheit und Stabilität unserer Webseite zu garantieren.

Darüber hinaus nutzen wir den IONOS WebAnalytics Tool des Webhosters. Mit Hilfe von IONOS WebAnalytics sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. In IONOS WebAnalytics werden Daten ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots erhoben. Die obengenannten Daten werden entweder durch einen Pixel oder durch ein Logfile ermittelt. Zum Schutz von personenbezogenen Daten verwendet IONOS WebAnalytics keine Cookies.

Die Verarbeitung durch IONOS WebAnalytics erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren.

Die Daten werden 8 Wochen gespeichert.

Wir haben mit dem Webhoster einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. In den Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, haben wir mit den Datenempfängern andere geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich dabei um Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021.  

8. Kontaktmöglichkeiten / Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Im Rahmen der Kontaktaufnahme und Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen:

  • Name 
  • E-Mail 
  • Datum und Zeit der Anfrage 
  • Meta-Daten der E-Mail 
  • Weitere personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme mitteilen. 

Wir verarbeiten Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage sowie andere daraus resultierende Sachverhalte.  

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

9. Newsletter 

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre E-Mail-Adresse zu hinterlegen und sich für einen Newsletter anzumelden. Mit dem Newsletter informieren wir in Abstimmung mit den teilnehmenden Kommunen und in unregelmäßigen Abständen über Neuigkeiten und Informationen zu dem jeweiligen Projekt, zu dem Sie ein Beteiligungsformular ausgefüllt haben.

Im Rahmen des Newsletterversands verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:

  • E-Mail-Adresse 

Wenn Sie sich über unsere Website für den Newsletter anmelden, senden wir an die von Ihnen erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob Sie als Inhaber der E-Mail-Adresse den Empfang des Newsletters autorisiert haben. Dabei wird die Anmeldung zum Newsletter protokolliert.

Die Rechtsgrundlage für den Versand unseres Newsletters ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre erteilte Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung in den Empfang unserer Newsletter jederzeit widerrufen, indem Sie auf den Abmelden-Link in den E-Mails klicken oder den Widerruf per E-Mail an unsere E-Mail-Adresse oder postalisch an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten senden. Ihre personenbezogenen Daten werden danach aus dem Verteiler entfernt. 

Wenn dies nicht durch Ihr Mailprogramm unterbunden wird, erhalten wir unter anderem Empfangs- und Lesebestätigungen, wenn Sie den Newsletter öffnen. Wir erhalten außerdem Informationen über die Links, auf die Sie in unserem Newsletter geklickt haben. Dadurch sind wir in der Lage, Erfolg oder Misserfolg von Online-Marketing-Kampagnen statistisch auszuwerten. Die dadurch erhobenen personenbezogenen Daten werden von uns gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser Ihren Interessen anzupassen.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:

  • Newsletterversand: Durchführung von Marketingmaßnahmen.
  • Double-Opt-In-Verfahren: Erfüllung unserer gesetzlichen Nachweispflichten.
  • Auswertung der Öffnungsrate und angeklickten Links.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des

  • Newsletter-Abonnements: Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO;
  • für die Auswertungen: Ebenso Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Erreichung des Zweckes der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Rahmen des Newslettersversand ist dies grundsätzlich dann der Fall, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder Sie der Verarbeitung widersprechen.
In jedem Newsletter befindet sich daher ein entsprechender Opt-Out-Link. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch auf unserer Internetseite vom Newsletterversand abzumelden oder uns dies auf andere Weise mitzuteilen. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deuten wir automatisch als Widerruf oder Widerruf.

Empfänger personenbezogener Daten

Wir setzen folgenden Dienstleister ein:

AnbieterAnschriftDrittlandGeeignete GarantieZweck
Sendinblue GmbH
Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin
Serverstandort EU. Ein ausnahmsweiser Zugriff aus den USA kann nicht ausgeschlossen werden (z.B. zu Wartungszwecken oder Fehlersuche).
Dennoch Standard­datenschutz­klauseln abgeschlossen
Versand von Newslettern, Durchführung des Double-Opt-Ins, Auswertung der Öffnungsrate

10. Bewerbungen

10.1 Bewerbungen per E-Mail

Wenn Sie sich per E-Mail bei unserem Unternehmen bewerben, verarbeiten wir Ihre Bewerbungsdaten ausschließlich zu Zwecken, die im Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihrer Bewerbung stehen. Mit dem Absenden einer Bewerbung bekunden Sie Ihr Interesse, eine Beschäftigung bei uns aufnehmen zu wollen. Sie übermitteln uns in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten, die wir ausschließlich zum Zwecke Ihrer Stellensuche/ Bewerbung nutzen und speichern. Insbesondere werden dabei die folgenden Daten erhoben: 

  • Name (Vor- sowie Nachname) 
  • Geschlecht 
  • E-Mail-Adresse 
  • Wohnort 
  • Gehaltsvorstellung 
  • Verfügbarkeit 
  • Telefonnummer 
  • Kanal, wie Sie auf uns aufmerksam geworden sind

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, aussagekräftige Dokumente wie ein Anschreiben, Ihren Lebenslauf und Zeugnisse hochzuladen. Darin befinden sich ggf. weitere personenbezogene Daten wie Geburtsdatum, Adresse, etc. 

Sofern Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ein Angebot für eine Anstellung bei uns erhalten und dieses annehmen, speichern wir die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen personenbezogenen Daten mindestens für die Dauer des Angestelltenverhältnisses. 

Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in unseren „Bewerberpool“ aufgenommen zu werden. Der Aufnahme müssen Sie vorher zustimmen. Mit Ihrem Einverständnis speichern wir Ihre Daten zur Aufnahme in unseren Bewerberpool für 12 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens, um etwaige weitere interessante Stellen für Sie zu identifizieren. Dies gilt beispielsweise auch für Bewerbungen auf einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz. 

Ihre Bewerbung wird nur von den relevanten Ansprechpartnern bei uns bearbeitet und zur Kenntnis genommen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Vertragsanbahnung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO, Art. 88 Abs. 1 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) die auf Ihre Anfrage hin erfolgt. Sofern wir Ihre Einwilligung einholen (z.B. für die Aufnahme in unseren Bewerberpool), stellt diese nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage für diese Speicherung dar.  

Sofern Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ein Angebot für eine Anstellung bei uns erhalten und dieses annehmen, speichern wir die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen personenbezogenen Daten mindestens für die Dauer des Angestelltenverhältnisses. 

Sollten wir Ihnen keine Beschäftigung anbieten können, werden wir die von Ihnen übermittelten Daten bis zu sechs Monate nach einer etwaigen Ablehnung für den Zweck aufbewahren, um ggf. Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung und Ablehnung zu beantworten. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben.

10.1 Bewerbungen per E-Mail

Wir bieten Ihnen auch die Möglichkeit, sich online auf Stellenangebote in verschiedenen Jobbörsen zu bewerben.

Im Rahmen des Bewerbungsprozesses verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:

  • Stammdaten (z. B. Vor- und Nachname, Adresse) 
  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer) 
  • Bewerbungsdaten (z. B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und sonstige Nachweise).

Der Zweck der Verarbeitung ist die Durchführung des Bewerbungsverfahrens.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Vertragserfüllung und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b, Art. 88 Abs. 1 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Sowie auf der Grundlage Ihrer Einwilligung durch die freiwillige Angabe von Daten, die für den Zweck nicht zwingend erforderlich sind, wie z.B. Hobbies im Lebenslauf. Für den Abschluss eines Vertrages oder die Fortführung eines bestehenden Vertrages ist dies jedoch grundsätzlich nicht erforderlich. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sofern es nach Abschluss des Bewerbungsverfahren zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses kommt, erfolgt gegebenenfalls eine Weiterverarbeitung der zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten. Andernfalls bewahren wir die Daten grundsätzlich sechs Monate nach Ablauf des Bewerbungsverfahrens auf. Anschließend löschen wir alle personenbezogenen Daten.

Relevante Jobbörsen

Bitte informieren Sie sich über die eigenen Datenschutzrichtlinien der von Ihnen genutzten Jobbörse:

NetzwerkAnbieterLandWeitere Informationen
IndeedIndeed Ireland Operations Limited
Block B, Capital Dock, 80 Sir John Rogerson’s Quay Grand Canal Dock, Dublin, 2, D02 HE36, Irland
IrlandDatenschutzhinweise
JOINJOIN Solutions AG
Eichenstrasse 2, 8808 Pfäffikon SZ (Schwyz), Schweiz
SchweizDatenschutzhinweise
Bundesagentur für ArbeitRegensburger Straße 104 90478 Nürnberg DeutschlandDeutschlandDatenschutzhinweise
StepstoneThe Stepstone Group Deutschland GmbH 
Völklinger Straße 1 40219 Düsseldorf Deutschland
DeutschlandDatenschutzhinweise

11. Social Media

11.1 LinkedIn

Wenn Sie unser LinkedIn-Unternehmensprofil besuchen, werden bestimmte Informationen über Sie verarbeitet. Bei Direktnachrichten an uns oder Kommentaren auf unserem LinkedIn-Unternehmensprofil bzw. unter unseren Beiträgen erhalten wir die Nachricht, die Kommentare und Ihren Benutzernamen. 

Darüber hinaus verarbeitet LinkedIn die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland (LinkedIn) als Betreiberin personenbezogene Daten, wenn Sie unser LinkedIn-Unternehmensprofil besuchen, dieser Seite folgen oder sich mit der Seite beschäftigen, um uns in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke zu gewähren. Damit erhalten wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen, die Personen auf unserer Seite vornehmen (Seiten-Insights). Hierzu verarbeitet LinkedIn insbesondere solche Daten, die Sie LinkedIn bereits über die Angaben in Ihrem Profil zur Verfügung gestellt haben, wie z.B. Daten zu Funktion, Land, Branche, Dienstalter, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus. Darüber hinaus wird LinkedIn Informationen darüber verarbeiten, wie Sie mit unserem LinkedIn-Unternehmensprofil interagieren, z.B. ob Sie ein Follower unserer LinkedIn-Unternehmensseite sind. Mit den Seiten-Insights stellt LinkedIn uns keine personenbezogenen Daten von Ihnen zur Verfügung. Wir haben nur auf die zusammengefassten Seiten-Insights Zugriff. Auch ist es uns nicht möglich, über die Informationen der Seiten-Insights Rückschlüsse zu einzelnen Mitgliedern zu ziehen.  

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Betrieb unseres LinkedIn- Unternehmensprofils erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen eine zeitgemäße und unterstützende Informations- und Interaktionsmöglichkeit mit und über uns anzubieten. Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf unserem LinkedIn- Unternehmensprofil auszuwerten und unser Unternehmensprofil anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern. 

Diese Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Seiten-Insights erfolgt durch LinkedIn und uns als gemeinsam Verantwortliche. Wir haben mit LinkedIn eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und LinkedIn festgelegt ist. Die Vereinbarung ist hier abrufbar. Danach gilt Folgendes: 

LinkedIn und wir haben vereinbart, dass LinkedIn dafür verantwortlich ist, Ihre gemäß der DSGVO zustehenden Rechte auszuüben. Sie können LinkedIn dazu über folgenden Link (https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/PPQ?lang=de) online kontaktieren oder LinkedIn über die Kontaktdaten in deren Datenschutzerklärung erreichen. 

Den Datenschutzbeauftragten bei LinkedIn können Sie über folgenden Link kontaktieren:
https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO

Sie können sich unter unseren angegebenen Kontaktdaten zur Ausübung Ihrer Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Seiten-Insights auch an uns wenden. Wir werden in einem solchen Fall Ihre Anfrage an LinkedIn weiterleiten. 

LinkedIn und wir haben vereinbart, dass die irische Datenschutzkommission die federführende Aufsichtsbehörde ist, die die Verarbeitung für Seiten-Insights überwacht. Sie haben stets das Recht, eine Beschwerde bei der irischen Datenschutzkommission (siehe unter www.dataprotection.ie) oder bei jeder anderen Aufsichtsbehörde einzureichen. 

Darüber hinaus verarbeitet die LinkedIn Ihre Daten als Nutzer zur Bereitstellung der Services, Kommunikation, Weiterentwicklung von Services und Recherche sowie für Zwecke der Werbung, Kundenunterstützung, Analyse und Sicherheit. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei dem Besuch unserem LinkedIn-Unternehmensprofil ist grundsätzlich die LinkedIn allein Verantwortlicher. Die Kategorien personenbezogener Daten, die LinkedIn hierbei verarbeitet, sind in der Datenrichtlinie von LinkedIn beschrieben. 

Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn erhalten Sie hier:

https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy.

Bitte beachten Sie, dass gemäß der LinkedIn Datenschutzerklärung personenbezogene Daten durch LinkedIn auch in den USA oder anderen Drittländern verarbeitet werden.

12. Drittanbietertools

12.1 Matomo

Wir nutzen den Open Source Webanalysedienst Matomo der InnoCraft Ltd, (7 Waterloo Quay, PO-Box 625, 6140 Wellington, Neuseeland; nachfolgend Matomo). Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien zum Beispiel:

  • IP-Adresse des Benutzers (siehe auch: IP-Anonymisierung)
  • Optionale Benutzerkennung
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Titel der angezeigten Seite (Seitentitel)
  • URL der angezeigten Seite (Seiten-URL)
  • URL der Seite, die vor der aktuellen Seite angezeigt wurde (Referrer-URL)
  • Verwendete Bildschirmauflösung
  • Zeit in der Zeitzone des lokalen Benutzers
  • Dateien, die angeklickt und heruntergeladen wurden
  • Links zu einer externen Domain, die angeklickt wurden (Outlink)
  • Zeit für die Seitengenerierung (die Zeit, die benötigt wird, bis Webseiten vom Webserver generiert und dann vom Benutzer heruntergeladen werden: Seitengeschwindigkeit)
  • Standort des Benutzers: Land, Region, Stadt, ungefähre Längen- und Breitengrade (Geolokalisierung)
  • Hauptsprache des verwendeten Browsers
  • User Agent des verwendeten Browsers

und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).

Vom User-Agent aus verwenden wir unsere Universal Device Detection-Bibliothek, um den Browser, das Betriebssystem, das verwendete Gerät (Desktop, Tablet, Handy, Fernseher, Auto, Spielekonsole usw.), die Marke und das Modell zu erkennen.

Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist. 

Wir haben Matomo ferner so konfiguriert, dass Matomo keine Cookies in Ihrem Browser speichert.

Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Der Verarbeitung durch Matomo erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren.

Wir hosten Matomo auf unserem lokalen Server, sodass keine unzulässige Übermittlung an Dritte oder in Drittstaaten erfolgt.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://matomo.org/gdpr-analytics/.

12.2 Zoom

Wir nutzen das Tool Zoom der Zoom Communications, Inc., (55 Almaden Blvd. Suite 600, San Jose, CA 95113, USA; nachfolgend Zoom) um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend Online-Meetings). 

Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzhinweise Sie nur über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns informiert, wenn Sie gemeinsam mit uns Online-Meetings durchführen. Soweit Sie die Internetseite von Zoom aufrufen, ist der Anbieter Zoom für die Datenverarbeitung verantwortlich. Falls Sie Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Zoom benötigen, bitten wir Sie, die untenstehende Erklärung von Zoom einzusehen.

Je nach Art und Umfang der Nutzung von Zoom werden verschiedene Arten von Daten erhoben bzw. verarbeitet. Hierzu gehören insbesondere:

  • Angaben zu Ihrer Person (z.B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse)
  • Meeting-Metadaten (z.B. Datum, Uhrzeit und Dauer der Kommunikation, Name des Meetings, Teilnehmenden-IP-Adresse)
  • Geräte-/Hardwaredaten
  • Text-, Audio- und Videodaten
  • Verbindungsdaten (z.B. Rufnummern, Ländernamen, Start- und Endzeiten, IP-Adressen) 

Wenn Sie als externer Teilnehmer an einem Online-Meeting teilnehmen, erhalten Sie von uns einen Zugangslink per E-Mail. Bei der Anmeldung zum Online-Meeting können Sie sodann Ihren Namen und ggf. Ihre E-Maildresse angeben. Daneben erhebt das Tool Benutzerdaten, die für die Bereitstellung des Dienstes erforderlich sind. Hierzu gehören insbesondere technische Daten zu Ihren Geräten, Ihrem Netzwerk und Ihrer Internetverbindung, wie z.B. IP-Adresse, andere Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher, Art der Verbindung. Ihnen steht es frei weitere Angaben zu Ihrer Person zu machen sowie während des Online-Meetings die Chatfunktion zu nutzen. Auch Ihre Kamera und Ihr Mikrofon können Sie selbst ein-, ab- bzw. stummzuschalten. Wenn Sie die Chatfunktion nutzen, werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen. Eine Protokollierung des Chats erfolgt nicht. Wenn Sie Ihre Kamera oder Ihr Mikrofon einschalten, werden für die Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Beachten Sie bitte, dass sämtliche Informationen, die Sie oder andere während eines Online-Meetings hochladen, bereitstellen oder erstellen, zumindest für die Dauer des Meetings verarbeitet werden. Hierzu gehören insbesondere Chatnachrichten und andere Informationen, die während der Nutzung von Zoom geteilt werden. 

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Teilnahme am Online-Meeting zur Erfüllung eines mit uns geschlossenen Vertrags erforderlich ist. Entsprechendes gilt, wenn die Durchführung des Online-Meetings zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage erfolgen. Sofern die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ nicht zur Erfüllung eines mit uns geschlossenen Vertrags bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, erfolgt sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei in der Aufrechterhaltung von ortsunabhängiger Kommunikation, der Pflege geschäftlicher Kontakte und der Erbringung geschuldeter Leistungen. Sofern Sie bei der Nutzung des Tools darüber hinaus freiwillig Angaben zu Ihrer Person machen oder freiwillig nicht zwingend erforderliche Funktionen nutzen, erfolgt die damit einhergehende Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer widerrufbaren Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, davon nicht betroffen sind.

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Meetings verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus Online-Meetings wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.

Zoom erhält notwendigerweise Kenntnis von den oben genannten Daten, soweit dies im Rahmen der Auftragsverarbeitung durch Zoom vorgesehen ist.

Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt grundsätzlich nicht, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können aber nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich Teilnehmende an Online-Meeting in einem Drittland aufhalten.

Die Daten sind während des Transports über das Internet jedoch verschlüsselt und somit vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte gesichert.

Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) zur Nutzung von Zoom geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. In den Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, haben wir mit den Datenempfängern andere geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich dabei um Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021.

Die personenbezogenen Daten können dabei auch in die USA übermittelt. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige Organisationen, die entsprechend zertifiziert sind, zulässig. Zoom ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards. 

Weitergehende Informationen zum Umgang Ihren Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Zoom: https://www.zoom.com/de/trust/privacy/.

13. Ihre Rechte als betroffene Person

Ihnen stehen als betroffene Person nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben. Wenn Sie eines Ihrer Rechte ausüben wollen, kontaktieren Sie uns bitte über die oben angegebenen Kontaktadressen oder unseren Datenschutzbeauftragten.

13.1 WIDERSPRUCHSRECHT

SIE HABEN DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, JEDERZEIT GEGEN DIE VERARBEITUNG DER SIE BETREFFENDEN PERSONENBEZOGENEN DATEN, DIE AUFGRUND VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. WERDEN DIE SIE BETREFFENDEN PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG DER SIE BETREFFENDEN PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. LEGEN SIE WIDERSPRUCH EIN, WERDEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE BERECHTIGTE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER DIE VERARBEITUNG DIENET DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN.

13.3 Recht auf Berichtigung 

Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen.

13.4 Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung 

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unverzüglich gelöscht werden, wenn einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung bzw. Speicherung nicht erforderlich ist.

13.5 Einschränkung der Verarbeitung 

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der gesetzlichen Voraussetzungen gegeben ist.

13.6 Recht auf Datenübertragbarkeit 

Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.

13.7 Widerrufsrecht bei Einwilligungen 

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.

13.8 Beschwerde bei Aufsichtsbehörde 

Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.