Radbügeldialog

Wie viele Radbügel braucht eine Stadt? Und wo genau?
Diese Fragen hat das Bezirksamt Friedrichshains-Kreuzberg gemeinsam mit FixMyCity im Rahmen des Pilotprojekt “Radbügelmelder” systematisch beantwortet – mit digitaler Bürgerbeteiligung und datenbasierter Vorplanung. Durch die gute Skalierbarkeit konnte die Plattform nach Aachen übertragen und angepasst werden.

Beim Radbügel-Meldedialog wurde eine Karten-Plattform umgesetzt, über die die Bevölkerung den Bedarf an Fahrradabstellplätzen melden konnte. Das zugrundeliegende Daten-Management umfasste die dynamische Georeferenzierung von Adressdaten über externe Dienstleister wie here.com, die Verschneidung unterschiedlicher Datenquellen und die Abbildung eines komplexen Prozesses von der Meldung eines Radbügels, deren Visualisierung, der Verortung des tatsächlich umgesetzten Radbügels, bis hin zu einem Benachrichtigungs-System für die Nutzer:innen der Plattform über den Fortgang der Baumaßnahme. Die Umsetzung wurde durch beständigen Austausch mit Verwaltungsmitarbeiter:innen unterschiedlicher Abteilungen der Stadtverwaltung in deren bestehende Arbeitsprozesse integriert. Die Plattform wurde sehr gut durch die Bevölkerung angenommen.

In Aachen besuchten über 3.500 Bürger:innen die Online-Plattform, rund ein Drittel davon meldete aktiv konkrete Bedarfe für Fahrradabstellplätze. So kamen über 1.600 Standortvorschläge mit einem Gesamtbedarf von mehr als 8.700 Fahrradbügeln zusammen.