Schulwegsicherheit
Um die Wege von Schüler:innen im Bezirk besser zu verstehen und Maßnahmen der Verkehrssicherheit planen zu können sollte eine Schulweganalyse durchgeführt werden. Ziel war es dabei, die kürzesten Wege von Wohnstandort zu Schulstandort zu berechnen und die am stärksten genutzten Straßenabschnitte zu identifizieren.
Für die Analyse wurden die Wohnstandorte aller Kinder im grundschulfähigen Alter beim Landesamt abgefragt und diese einer Zielschule zugeordnet (kürzeste Entfernung). Mittels Routingverfahren wurden alle Einzelwege von 16.000 Standorten durch das Fußwegenetz der Stadt Berlin geleitet, die entstehenden Routen wurden zu einem gemeinsamen Netz mit Häufigkeiten verschnitten.
Auf einer Projektwebsite wurden die Daten interaktiv mit weiteren Daten wie Unfallzahlen und Querungsmöglichkeiten visualisiert. In einem weiteren Schritt wurde eine Auswertung zu möglichen fehlenden Querungen erstellt. Dazu wurden Knotenpunkte ohne Querung, aber mit hoher Schulwegezahl ausgewertet.
Die Datensätze wurden an den AG übergeben und wurden in der Folge für diverse Planungen im Bereich Fußverkehr verwendet. U. a. Entwicklung von Schulzonen und sicheren Querungsmöglichkeiten.

