NUDAFA-Reallabor

In ihrem Alltag fahren die Bewohner:innen der Gemeinden Zeuthen, Eichwalde und Schulzendorf oft von der einen Gemeinde in die andere und benötigen daher durchgehende, sichere und komfortable Wegeverbindungen. Um die Radverkehrsinfrastruktur auch in Kommunen übergreifend auszubauen, wurde ein daten, partizipatives und interkommunales Radverkehrskonzept erstellt.

Im Projekt NUDAFA Von März 2020 bis Juni 2024 arbeiteten die Gemeinden mit Unterstützung von FixMyCity, der TU Berlin und der Radverkehrsprofessur der TH Wildau an datengestützten Analyse- und Planungsmethoden, welche im Rahmen der Erstellung des Radverkehrskonzepts erprobt und weiterentwickelt wurden. 

Erarbeitet wurde federführend durch FixMyCity eine automatisierte Auswertung von OSM-Daten sowie deren visuelle Aufbereitung in sogenannten Themenkarten. Die Themenkarten bilden die Planungsschritte zu einer interkommunalen Radnetzplanung ab indem sie Daten zu Zielen, Kontext, Bestand, Oberflächen und Bedarfen auswerten. So wurden die Handlungsbedarfe und Potenziale nach und nach zu einem Radnetz und konkreten Maßnahmen zu dessen Umsetzung für die Kommunen verdichtet.

Konzeptioneller Aufbau des Reallabors und des digitalen Planungstools
Übersicht des Untersuchungsraumes
Themenkarte “Sicherheit” fasst diverse Aspekte der objektiven und der subjektiven Sicherheit im Radverkehr zusammen.
NUDAFA Reallabor Webseite

Mit Projekten wie dem NUDAFA-Reallabor zeigt FixMyCity, wie digitale Tools zur realen Verbesserung beitragen können – durch Kooperation, Transparenz und konkrete Umsetzbarkeit.

→ Radverkehrsatlas TILDA entdecken